Reihe: Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Band 40, 2015, broschiert, 180 Seiten
ISBN: 978-3-643-12285-8, € 24.90
Wie viel Vernunft braucht der Mensch? Die Texte in diesem Band warten nicht mit Prozentzahlen auf. Vielmehr versuchen sie, verschiedene Facetten der Vernunft einzufangen (die reine Vernunft - Kant, die Vernunft des Herzens - Pascal, die Vernunft des Leibes - Nietzsche) sowie ihre Grenzen zu erkunden. Unweigerlich zeigt sich, dass die Vernunft über sich hinausweist, doch sogar in ihren Explosionen (Hans Ulrich Gumbrecht) ist sie noch bei sich selbst.
Assunta Verrone, Studium der Politik- und Religionswissenschaft, 1993 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste in München, leitet seit 2001 das Projekt Treffpunkt Ästhetik.
Peter Nickl, Studium der Philosophie in München, Habil. 2000 in Regensburg, Vertretungsprofessuren in Hannover und Münster.
Peter Nickl, Assunta Verrone (Hg.): Wie viel Vernunft braucht der Mensch?
Texte zum 3. Festival der Philosophie Hannover 2012
Reihe: Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Band 40, 2015, broschiert, 180 Seiten
ISBN: 978-3-643-12285-8, €24.90
Wie viel Vernunft braucht der Mensch? Die Texte in diesem Band warten nicht mit Prozentzahlen auf. Vielmehr versuchen sie, verschiedene Facetten der Vernunft einzufangen (die reine Vernunft - Kant, die Vernunft des Herzens - Pascal, die Vernunft des Leibes - Nietzsche) sowie ihre Grenzen zu erkunden. Unweigerlich zeigt sich, dass die Vernunft über sich hinausweist, doch sogar in ihren Explosionen (Hans Ulrich Gumbrecht) ist sie noch bei sich selbst.
Assunta Verrone, Studium der Politik- und Religionswissenschaft, 1993 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste in München, leitet seit 2001 das Projekt Treffpunkt Ästhetik.
Peter Nickl, Studium der Philosophie in München, Habil. 2000 in Regensburg, Vertretungsprofessuren in Hannover und Münster.
a cura di Assunta Verrone
copyright Larom
Edizione Diogene, Napoli, 2011
Raimund Nowak, Assunta Verrone, Peter Nickl (Hg.)
Nachhaltigkeit denken
Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover 2010
Reihe: Philosophie: Forschung und Wissenschaft
Bd. 36, 2012, 200 S., 19.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-11044-2
Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover, LIT Verlag, 2011, EUR 19,90
Dienstag | 28. Mai 2013 | 17:00 Uhr
im Literaturhaus Hannover, Sophienstr. 2
Programm:
Begrüßung Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Grußwort Prof. Rolf Wernstedt, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft
Buchvorstellung Monika Antes und Prof. Dr. Peter Nickl
Video-Ausschnitte vom 2. Festival der Philosophie Dipl.-Ing. Karsten Reumann
Monika Antes war zunächst viele Jahre in der Industrie tätig. Danach arbeitete sie 20 Jahre als Lehrerin
an der Peter-Petersen-Schule in Hannover. Nach ihrer Pensionierung studierte sie Italianistik und Germanistik
an der Universität Hannover und schloss das Studium mit der Magisterprüfung ab. Jetzt schreibt
sie Bücher über in Deutschland wenig bekannte italienische Autoren wie Dino Campana (1885–1932)
und Sibilla Aleramo (1875–1960).
Prof. Dr. Peter Nickl, geb. 1958 in München, Studium der Philosophie in München und in Pavia, 1985
M. A. in München bei Werner Beierwaltes, 1990/91 Promotion ebd. bei Robert Spaemann, 2000 Habilitation
in Regensburg, 2003–2010 Professurverwalter am Philosophischen Seminar der Leibniz Universität
Hannover, 2010–2012 Vertretungsprofessor am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-
Universität Münster, zur Zeit Lehrbeauftragter an der Leibniz-Stiftungsprofessur Hannover, apl. Professoran der Universität Regensburg, Gründungsmitglied des Festivals der Philosophie.
Peter Nickl, Georgios Terizakis (Hg.): Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?
Philosophische Ergründungen. Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008
2010, 244 S., kart., 22,80 €
ISBN 978-3-8376-1268-4
Reihe Edition Moderne Postmoderne
DVD der Beiträge des 1.Festivals der Philosophie:
"Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit"
Hannover 2008; Bestellung bei Accademia di Ipazia gegen eine Schutzgebühr von 5 €
c/o Studio Artistico Wilhelm-Busch-Str. 20, 30167 Hannover filosofia@accademia-di-ipazia.de Tel.: 0511/3940215